Neubau macht Schule? Zum sozialen Rathaus in der Innenstadt von Essen
Unsere Welt ist derzeit aus ganz verschiedenen Gründen und in sehr unterschiedlichen Richtungen im Wandel begriffen. Aber sicher ist bei Allem doch die eine Richtung: die der Digitalisierung und damit eine deutliche Änderung des Verhaltens der Menschen zu ihrer Arbeit. Das betrifft alles Arbeitsbereiche, auch die Rathäuser, und selbst die Schule als zentralen Lernort.
Eine wichtige Rolle spielt dabei der Übergang vieler Dinge aus der Präsenz zur Online-Erledigung. Nach den Erfahrungen mit Homeoffice und nachdem nun schon eine regionale Bank ihre Arbeiten vollständig ohne Kundenkontakt auf digitale Verbindungen umgestellt hat, dürfte es nur noch kurze Zeit dauern bis große besuchsorientierte Dienstleistungen der Stadt zum Großteil im online Verfahren angeboten werden.
Anmerkung am Rande: und dies auf Wunsch vieler Nutzer – und nicht nur wegen den schleppenden Verfahren heute, z. B. bei den Zulassungsbehörden.
Aus diesem Grunde und gepaart mit der derzeitigen Finanzkrise bei Bund, Ländern und Gemeinden scheint es uns unverantwortlich zu sein heute den Bau dieses Bürgerrathauses – auch in seiner abgespeckten Form – weiter zu verfolgen. Wir könnten uns jedoch vorstellen an dieser Stelle neue Verwaltungsgebäude mit modernen Arbeitsplätzen zu errichten, die an anderer Stelle die Anmietung von Immobilien einspart und insgesamt einen positiven Effekt auf das Grundkapital der Stadt Essen in der Zukunft darstellt.
Berufskolleg statt Rathaus?
Alternativ wird derzeit in Essen auch ein Gelände für den Bau eines Berufskollegs gesucht (das Berufskolleg im Südviertel hat einen dringenden Erneuerungsbedarf), es könnte an der Stelle des Neubaus des sozialen Rathauses neben der Frida-Levy-Gesamtschule, dem Burggymnasium und weiteren Schulen im Umfeld ein großer Schulcampus mit sicherlich nicht unbedeutenden Synergieeffekten entstehen.
Aus diesen Gründen fordert der SPD-Ortsverein Essen-Mitte neue Überlegungen für die freiwerdenden Flächen anzustellen. Dabei wäre die Entstehung eines Schulcampus mit dem Bau eines neuen Berufskollegs in der Weiternutzung als Alternative mit einzubeziehen.